Rathausturm
Lage: | Westen, innere/mittlere Ringmauer |
Geschosse: | drei |
Dachform: | Pultdach |
Eingang, unterer: | Nordseite |
Eingang, oberer: | Ostseite |

Der Eingang befindet sich im Burginnenhof, auf der Ostseite des Gebäudes. An der Nordseite befand sich einst ebenfalls eine Tür, durch welche man das mittlere Geschoss vom Wehrgang aus betreten konnte. Von besagtem Geschoss sind heute nur noch drei Tragebalken des Fußbodens erhalten.
Der Name des Gebäudes geht darauf zurück, dass bei Belagerung das Rathaus hier untergebracht wurde.
Ab dem Jahr 1948 wurden im Rathausturm zuweilen im Winter die zu dieser Jahreszeit oft mäßig besuchten Gottesdienste abgehalten, um Brennholz zu sparen. Obendrein wurde es für den Konfirmanden-Unterricht (nach der Schulreform 1948) und als Proberaum für den Kirchenchor genutzt. Heute ist im Rathausturm ein Museum eingerichtet.